Suche

Mein Supervisionsangebot

Supervision – Der „Über-Blick“

Supervision ist ein präventives Beratungsangebot für haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen, unabhängig von ihrer Position. Der Perspektivwechsel, also der Blick durch eine andere Brille, eröffnet Handlungsalternativen und vergrößert damit die Wahlmöglichkeiten.
Supervision ist sowohl für Einzelpersonen, als auch für ein Team oder eine Gruppe eine gewinnbringende Investition.

Was bietet Supervision?

Supervision als Beratungsangebot im beruflichen Kontext kann sowohl von Einzelpersonen, als auch von einer Gruppe / Team in Anspruch genommen werden.

Berufliches Handeln wird im geschützten Raum ohne Bewertung reflektiert, so dass die Qualität Ihrer professionellen Arbeit gesichert wird und verbessert werden kann. Die regelmäßigen Treffen erhöhen nachweislich die Arbeitszufriedenheit und erhalten die Gesundheit der Mitarbeitenden.

Bekannt ist Supervision aus dem sozialpädagogischen und medizinischen Bereich, findet jedoch immer mehr Zugang und Akzeptanz in weiteren Berufsfeldern, auch in der Schule.
Sie hat weder etwas mit Überwachung oder Kontrolle zu tun, noch sollte sie in einem Atemzug mit Therapie genannt werden.

Supervision ist Ihre Chance auf Veränderung auf der Basis von Vertrauen und gegenseitigem Respekt.

Am Beispiel Schule möchte ich die vier Betrachtungsebenen der supervisorischen Arbeit vorstellen:
  • die Fallarbeit, in der konkrete Fallbeispiele besprochen und die persönlichen Anteile reflektiert werden. Rahmenbedingungen und Ressourcen werden in den Blick genommen und Lösungswege durchgespielt.
  • In der Unterrichtsanalyse werden interaktionale, mediale und methodische Aspekte von Unterricht in den Blick genommen, ebenso die Organisatorischen und gemeinsam wird nach Lösungen gesucht
  • Die Institutionsanalyse reflektiert die gegebenen Rahmenbedingung und hinterfragt die dahinter stehenden eigenen Bilder und Glaubenssätze.
  • Den eigenen Unsicherheiten, individuellen Herangehensweisen und Bewältigungsstrategien wird in dem Bereich der Selbstthematisierung Raum gegeben und es entsteht die Möglichkeit der Entwicklung alternativer Lösungen.

    Dies kann in Rahmen einer Einzelsupervision oder auch als Gruppen- oder Teamsupervision durchgeführt werden..
    .
    Meine Aufgabe als Supervisorin
  • als Expertin leite ich den Prozess mit dem Ziel, Ihre Entwicklung zu unterstützen
  • verschiedene Methoden für die Fallbearbeitung zur Verfügung stellen
  • mit qualifizierte Fragen Bewegung in den Prozess bringen
  • ich betrachte zusammen mit Ihnen das System „vom Balkon aus“
  • meine allparteiliche Haltung und Wahrung von Vertraulichkeit

  • Sie als Supervisandin, als Supervisand
  • sind die Expertin / der Experte für Ihren Berufsalltag mit seinen Herausforderungen und damit auch für mögliche Lösungen
  • haben die Absicht, offen und ehrlich Ihren Alltag und die Berufspraxis zu reflektieren

  • Der Auftraggeber
  • verhandelt den äußeren Rahmen der Supervision, also den Umfang, die Frequenz der Sitzungen, den Preis, evtl. die Zielsetzung
  • kann an den Sitzungen teilnehmen

  • Die Kosten für Supervisionssitzungen sind unterschiedlich und richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden und der Anzahl der Sitzungen pro Jahr.
    .
    Gerne erstelle ich Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Angebot.

    Gut zu wissen ...

    Supervision ist eine Begleitung auf Zeit.
    In regelmäßigen und zu Beginn festgelegten Terminen treffen wir uns und Sie bzw. das Team bestimmen das Anliegen.

    Meine Preise sind Nettopreise

    Ausbildungen

    I. und II. Reiki-Grad

    Reiki, die universelle Heilenergie ist für alle da, darf allen zur Verfügung stehen, ist ein Geschenk und somit nicht käuflich, genauso wie die Luft zum Atmen.

    Sie kann von jedem erlernt werden, jedoch nicht einfach nur aus Büchern, denn für die Anwendung braucht es eine Einweihung, auch Einstimmung genannt.

    Ich stelle meine Energie, meine Zeit und mein Bemühen zur Verfügung, damit Interessierte lernen können, mit der universellen Energie umzugehen und weihe sie darin ein. Hierfür erhebe ich einen angemessenen Betrag, der es mir ermöglicht, meine eigenen Rechnungen zu bezahlen.

    Während der Ausbildung stehen Tee, Wasser und Knabbereien zur Verfügung,
    Du erhältst die Ausbildungsunterlagen und am Ende Dein Zertifikat.

    maximale TN-Zahl: Vier Personen

    I. Grad:  13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 210,- €
    II. Grad: 13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 330,- €

    Machst Du beide Ausbildungsgrade bei mir, dann beträgt Deine Investition für den II. Grad nur 297,- €.

     

    Ausbildungsinhalte

    I. Grad mit den vier traditionellen Einweihungs-Ritualen
    • Was ist Energiearbeit und was macht Reiki besonders?
    • Die Geschichte dahinter
    • Die fünf Lebensregeln
    • Die drei Säulen des Reiki
    • Die Chakren-Lehre
    • Die Aura
    • Die Handpositionen einer Reiki-Anwendung
    • Ablauf einer Reiki-Anwendung
    • Reiki-Kurzanwendung
    • Selbstanwendung
    • Die Grenzen von Reiki
    • rechtliche Hinweise
    II. Grad mit den vier traditionellen Einweihungs-Ritualen
    • kurze Wiederholungen der Inhalte des I. Grades
    • eigene Bewusstseinsarbeit (Erkennen von Konflikten, Arbeit mit dem Inneren Kind)
    • Handhabung des Kraftverstärkungssymbols
    • Handhabung des Mentalsymbols
    • Handhabung des Raum- / Fernheilungssymbols
    • Sei Heki Chiryo / Deprogrammierung

    Zwischen dem I. und dem II. Reiki-Grad sollte ein angemessener zeitlicher Abstand bestehen, damit ausreichend Zeit zur Übung zur Verfügung steht.

    Reiki Treffen

    Nach der Ausbildung kannst Du an monatlichen Reiki-Austauschtreffen teilnehmen. Hier treffen sich Reiki-Praktizierende zum Gespräch und wir können uns gegenseitig in verkürzter Form Reiki geben.

    Diese Treffen sind auch offen für alle Reiki-Praktizierende, egal, wo und wann sie ihre Ausbildung gemacht haben.

    Bei Interesse erhältst Du rechtzeitig eine E-Mail mit dem Datum für das nächste Treffen.

    Kostenbeitrag pro Treffen: 13,- €

     

    HOCHSENSIBLE KINDER IN DER KITA

    EIn Workshop für Pädagogen, der auch für Eltern interessant ist.

    Jedes Kind ist anders und manche ganz besonders anders.

    Hochsensible Menschen sind lösungsorientierte Denker, kreative Köpfe und achtsame Wegbegleiter. Diese Gabe geht einher mit den Herausforderungen von schneller Ermüdung durch Reizüberflutung und manchmal erdrückender Emotionalität.

    Hochsensibilität ist angeboren und betrifft damit auch schon Kinder jeglichen Alters; statistisch gesehen jedes vierte Kind.

    Diese Kinder reagieren auf äußere Reize schneller und oft viel intensiver als normalsensible Kinder. Laute Geräusche, grelles Licht, intensive Gerüche, die enganliegende Strumpfhose oder auch die einfache Jeans können dazu führen, dass das Kind unleidlich wird, sich zurück zieht oder im Gegenteil, sich einem ausgiebigen Wutausbruch hingibt.

    Wie nun damit umgehen? Soll man diese Kinder ignorieren oder besonders behandeln? Wo werden die Grenzen gesetzt zwischen „das ist ok so“ und „stell dich nicht so an“?

    In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über das Phänomen der Hochsensibilität / erhöhten Neurosensitivität, damit Sie einen Einblick in die Denk- und Fühlweise dieser Menschen bekommen können. Dabei gehen wir darauf ein, was dies für die Entwicklung von Kita-Kindern bedeutet.

    Gemeinsam erarbeiten Sie Unterstützungsangebote für diese Kinder und Möglichkeiten zur Strukturierung des Gruppenalltags.

    Sie erhalten Unterstützung für die Arbeit mit Eltern dieser besonderen Kinder.

    Dauer: 8 UE       (1 UE entspricht 45 Minuten)

    Investition pro UE: 97,50 € (zzgl. USt.)

    max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen