Meine Preise sind Nettopreise
Einige dieser Workshops werden auch in Zusammenarbeit mit den Gipfelkindern angeboten, ebenso mit PariVital Minden / Lübbecke.
„Schon wieder diese blöden Bemerkungen“, „Der soll erst mal seinen eigenen Kram erledigen, bevor er mir reinredet“ …
Jeder kennt diese Sätze und wir ahnen es, hier ist der Grundstein für eine unschöne Stimmung bereits gelegt. Oftmals sind sie auch Ausgangspunkt für unterschwellig ausgetragene und kalte Konflikte. Diese werden erst dann angesprochen, wenn Gespräche energieraubend und selten konstruktiv und lösungsorientiert sind.
Bei diesen Sätzen wird weder mit dem Gegenüber, noch mit sich selber wertschätzendumgegangen.
Dieses Seminar beschäftigt sich mit Themen wie …
… objektiver Beobachtung vs. subjektiver Bewertung
… den Gefühlen als Wegweiser zum (eigenen) Bedürfnis
… Selbstfürsorge und Selbstannahme
… Trennung von Mensch und Sache
… wie gelingt der Blick auf die Lösung
Es werden Methoden (z.B. aktives Zuhören, Refraiming) vorgestellt und diese in Übungen ausprobiert und reflektiert. So wird der eigene Methodenkoffer der Kommunikation erweitert und das erlernte Handwerkszeug kann im beruflichen und privaten Bereich umgesetzt und eingeübt werden.
Dauer: 1 mal 8 Stunden oder 2 mal 4 Stunden
Investition: 2 mal 412,- € (zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
Hinweis: Besteht im Kollegium bereits ein offener Konflikt, sollte dieser außerhalb des Seminars und im Vorfeld mit den Methoden einer Mediation bearbeitet werden.
Konflikte gibt es immer, denn sie haben ihren Ursprung in der unterschiedlichen Sicht auf Situationen. Unterschiedliche Sichtweisen bringen auch unterschiedliche Lösungen hervor und hier liegt das Potential von Konflikten, solange mit ihnen konstruktiv umgegangen wird.
Ein konstruktiver Umgang setzt mediative Kompetenzen voraus, d.h. der Blick auf Bedürfnisse und Interessen und die sich daraus entwickelnde Handlung.Befindet sich ein Konflikt noch in der „Anfangsphase“, kann mit dieser mediativen Haltung eine Eskalation vermieden werden.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Dynamiken eines Konfliktes kennen und wie sie damit umgehen können. Mit den Methoden der mediativen Haltung bekommen sie das Handwerkszeug zur Vermeidung von Konflikten und zur Bearbeitung von Konflikten der Anfangsphase.
Weitere mögliche Inhalte:
Im Rahmen dieses Seminars wird das Verfahren der Mediation vorgestellt.
Dauer: 1 mal 8 Stunden oder 2 mal 4 Stunden
Investition: 2 mal 412,- € (zzgl. MwSt.)
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Dieser Workshop wird für Einzelpersonen in Minden in Zusammenarbeit mit PariVital angeboten.
Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der website:
Hinweis: Besteht im Kollegium bereits ein offener Konflikt, sollte dieser außerhalb des Seminars und im Vorfeld mit den Methoden der Mediation bearbeitet werden
Eltern und Lehrkräfte haben ein gemeinsames Ziel, das Wohl und die Förderung des Kindes. Dazu bedarf es einer „Erziehungspartnerschaft“, einer Begegnung auf Augen-höhe.
Die Realität sieht leider anders aus. Den Lehrkräften sitzen Eltern gegenüber, die entweder gleichgültig oder überengagiert sind, überhöhte Forderungen stellen oder nur mit Vorwürfen agieren oder gar ihren Elternpflichten nicht nachkommen können. Auch Lehrkräfte treten Eltern gegenüber mitunter fordernd und mit geringem Verständnis für deren Ängste und Sorgen auf.
Dieses Seminar schärft den Blick auf gelingende Rahmenbedingungen (äußerer und innerer Rahmen), zeigt die Grundlagen einer guten Verständigung auf und vermittelt verschiedene Frage- und Gesprächstechniken.
Durch praktische Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten, die Inhalte des Seminars kennen zu lernen, zu erfahren und einzuüben.
Als Ergebnis halten die Lehrkräfte ihren selbst entwickelten Gesprächsleitfaden in den Händen, der ihnen in verschiedenen Gesprächssituationen (vis á vis, in Videokonferenzen oder per Telefon) als Strukturierungshilfe dient.
Dauer: 1 mal 6 Stunden
Investition: 618,- € (zzgl. MwSt.)
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Hinweis: Besteht im Kollegium bereits ein offener Konflikt, sollte dieser außerhalb des Seminars und im Vorfeld mit den Methoden der Mediation bearbeitet werden
In jeder Konferenz oder Besprechung gilt es Entscheidungen zur treffen, die nicht einfach durch ein Ja oder Nein herbeigeführt werden können. Vor der Entscheidung wird diskutiert, je nach Thema mehr oder weniger heftig, manche Teilnehmende bringen sich ständig ein, manche sind nur stille Beobachter. Es kann zu unsachlichem Streit kommen, es bilden sich Fronten und interne Machtstrukturen werden sichtbar.
Das Ergebnis ist oftmals nicht zufriedenstellend, mitunter ein fauler Kompromiss und so mancher Konferenzbeschluss wird nachher unterlaufen.
Wünschenswert ist ein Konsens, also eine Lösung, die keinen Einwand und Widerstand der Teilnehmenden hervorruft, es somit zu einer wirklichen Einigung kommt.
Hierfür gibt es ein Tool, das ohne Machtkampf auskommt:
Das systemische Konsensieren
Die wiederholte Anwendung dieses Tools führt letztendlich zu einem achtsamen Umgang miteinander und zur kreativen Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten, die eine hohe Akzeptanz findet.
Ein Nebeneffekt ist die deutliche Zeiteinsparung in der Entscheidungsfindung.
In diesem Seminar wird das Tool des systemischen Konsensierens vorgestellt, eingeübt und kann so direkt in der nächsten Konferenz angewendet werden.
Dauer: 4 Stunden
Investition: 412,- € (zzgl. MwSt.)
max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Hitzewallungen, ein untrügliches und meist auch für alle sichtbares Zeichen, dass die Frau das gebährfähige Alter endgültig verlassen hat.
Für die eine Frau ein Segen, denn über die Verhütung braucht sie sich von nun an keine Gedanken mehr zu machen, für manch andere Frau eine traurige Tatsache, denn sie verbindet damit einen Verlust.
In diese Zeit um den 50. Geburtstag ist auch im Außen sehr viel los.
Die Kinder pubertieren oder gehen aus dem Haus und die eigene Rolle als Mutter wird hinterfragt.
Sind die Kinder aus dem Haus bleiben die Eltern auch Eltern, doch die aktive Fürsorge für die Kinder wird nicht mehr gebraucht und aus dem Elternpaar wird wieder ein Paar, wie früher. Wirklich wie früher?
Ohne Kinder im Haus kann die freiwerdende Zeit für die Berufstätigkeit eingesetzt werden, doch ist das wirklich erstrebenswert?
Frust macht sich im Alltag breit und oftmals hat die Frau den Bezug zu sich selber so vernachlässigt, dass sie ihn verloren hat.
Wo ist der Sinn des Lebens? Wo ist die Liebe zum Leben?
Zeit für die Transformation, im Außen und im Inneren.
Es liegt in der Hand der Frau, wie die Außenwelt sie wahrnimmt, wo sie Diskriminierung zulässt, wie sie die Energie der Hitzewallungen für sich nutzt.
Mit dem sinkenden Östrogenspiegel steigt der Testosteronspiegel und damit die männliche Kraft in uns Frauen – im Workshop lernen Sie, damit umzugehen.
Die körperliche Lebenskurve hat ihren Höhepunkt erreicht, die geistige Lebenskurve strebt noch darauf zu – welche Aufgaben warten auf Sie?
In diesem Workshop dreht sich also alles um den wichtigstem Menschen in Ihrem Leben und das sind Sie.
Dauer: 2 mal 6 Stunden
Ausgebildet vom Frauenseminar Bodensee;
Reiki, die universelle Heilenergie ist für alle da, darf allen zur Verfügung stehen, ist ein Geschenk und somit nicht käuflich, genauso wie die Luft zum Atmen.
Sie kann von jedem erlernt werden, jedoch nicht einfach nur aus Büchern, denn für die Anwendung braucht es eine Einweihung, auch Einstimmung genannt.
Ich stelle meine Energie, meine Zeit und mein Bemühen zur Verfügung, damit Interessierte lernen können, mit der universellen Energie umzugehen und weihe sie darin ein. Hierfür erhebe ich einen angemessenen Betrag, der es mir ermöglicht, meine eigenen Rechnungen zu bezahlen.
Während der Ausbildung stehen Tee, Wasser und Knabbereien zur Verfügung,
Du erhältst die Ausbildungsunterlagen und am Ende Dein Zertifikat.
maximale TN-Zahl: Vier Personen
I. Grad: 13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 210,- €
II. Grad: 13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 330,- €
Machst Du beide Ausbildungsgrade bei mir, dann beträgt Deine Investition für den II. Grad nur 297,- €.
Ausbildungsinhalte
Zwischen dem I. und dem II. Reiki-Grad sollte ein angemessener zeitlicher Abstand bestehen, damit ausreichend Zeit zur Übung zur Verfügung steht.
Nach der Ausbildung kannst Du an monatlichen Reiki-Austauschtreffen teilnehmen. Hier treffen sich Reiki-Praktizierende zum Gespräch und wir können uns gegenseitig in verkürzter Form Reiki geben.
Diese Treffen sind auch offen für alle Reiki-Praktizierende, egal, wo und wann sie ihre Ausbildung gemacht haben.
Bei Interesse erhältst Du rechtzeitig eine E-Mail mit dem Datum für das nächste Treffen.
Kostenbeitrag pro Treffen: 13,- €