an unterschiedlichen Standorten zu verschiedenen Terminen
An diesen Abenden gebe ich eine Einführung in die Welt der erhöht neurosensitiven Menschen.
Diese Welt ist bunt und jeder dort ist anders sensibel.
Der Vortrag ist für Sie, wenn ...
• Sie sich über Hochsensibilität einen Überblick verschaffen wollen
• Sie ein erhöht neurosensitives Kind haben oder als pädagogische Fachkraft mit diesen Kindern arbeiten
• Sie Ihre eigene Hochsensibilität und / oder die Ihres Kindes besser verstehen wollen
• Sie lernen wollen, mit den typischen Herausforderungen des privaten und beruflichen Alltags umzugehen
• Sie Familie, Freund*innen und Kolleg*innen verstehen wollen
Diesen Vortrag biete ich an verschiedenen Volkshochschulen zu unterschiedlichen Terminen an.
Schauen Sie weiter unten nach einem für Sie günstigen Termin
Gerne können Sie mich auch ansprechen, wenn Sie einen Vortrag oder Workshop zugeschnitten auf Ihr Team buchen möchten.
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an Claudia@Neffgen-Nekes.de
an unterschiedlichen Standorten zu verschiedenen Terminen
Konflikte gehören zum Leben dazu, denn sie zeigen Unstimmigkeiten an. Doch genau wie beim Salz verdirbt ein zu viel die Suppe.
An diesem Abend lernen Sie Techniken kennen, die verhindern, dass aus kleinen Unstimmigkeiten ausgewachsene Konflikte entstehen.
Der Konflikt ist da und was ist nun zu tun? Was steckt eigentlich hinter dem Konflikt? Kann ich das noch alleine klären?
Diese Fragen und möglichen Antworten bekommen RAum und es besteht auch die Möglichkeit, einen eigenen Konflikt Exemplarisch zu besprechen.
Diesen Vortrag biete ich in verschiedenen Volkshochschulen zu unterschiedlichen Terminen an.
Schauen Sie weiter unten nach einem für Sie günstigen Termin.
Gerne können Sie mich auch ansprechen, wenn Sie einen Vortrag oder Workshop zugeschnitten auf Ihr Team buchen möchten.
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an Claudia@Neffgen-Nekes.de
VHS Bad Oeynhausen
Kaiserstraße 14
32545 Bad Oeynhausen
18.45 bis 21.00 Uhr im Vortragsraum
Infos und Anmeldung (bis 18.01.2025): https://www.vhs-minden.de/programm/kurssuche/kurs/Vortrag-Hochsensibilitaet-Fluch-oder-Gabe/ZB35101#inhalt
VHS Herford
Münsterkirchplatz 1 in Herford
18.45 bis 21.00 Uhr Uhr
Kursnummer: 25-63505
Infos und Anmeldung:
https://vhsimkreisherford.de/kurssuche/kurs/Hochsensibilitaet+-+Fluch+oder+Gabe/nr/25-63505/bereich/details/#inhaltnr/24-63505/bereich/details/#inhalt
Das Persönlichkeitsmerkmal der Hochsensibilität für Betroffene, Eltern betroffener Kinder und Fachkräfte in Kindertageseindrichtungen
VHS Schaumburg
Schlossplatz 3C in 31675 Bückeburg
18.00 bis 20.15 Uhr
https://www.vhs-schaumburg.de/kurssuche/kurs/Das-Persoenlichkeitsmerkmal-der-Hochsensibilitaet/25A534002
VHS Lübbecker Land
Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp
19.00 bis 21.15 Uhr im Seminarraum 2, 2.OG
Kursnummer 107005
Infos und Anmeldung: https://vhs-luebbeckerland.de/Veranstaltung/cmx6707dac2e13ff.html.
Vortragsbeschreibung siehe oben
VHS Schaumburg
Schlossplatz 3C, 31675 Bückeburg
18.00 bis 20.15 Uhr.
Kursnummer 25A224702
Infos und Anmeldung:https://www.vhs-schaumburg.de/kurssuche/kurs/Konflikte-sind-das-Salz-in-der-Suppe-des-Lebens/25A224702
Vortragsbeschreibung siehe oben
VHS Herford
Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
18.45 bis 21.00 Uhr in Raum 102 Uhr.
Kursnummer 25-63550
Infos und Anmeldung: https://vhsimkreisherford.de/kurssuche/kurs/Konfliktmanagement/nr/25-63550/bereich/details/#inhalt
Vortragsbeschreibung siehe oben
VHS Lübbecker Land
Wilhelm-Kern-Platz 4, 32339 Espelkamp
19.00 bis 21.15 Uhr im Seminarraum 2 im 2. OG
Kursnummer 107004
Infos und Anmeldung: https://vhs-luebbeckerland.de/Veranstaltung/cmx6707dbd25315a.html
Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr
in der Holtenstraße 5A in Porta Westfalica - Vennebeck
Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie mich an (05731 49 69 022 oder 0178 53 606 43) oder schreiben Sie mir eine Mail (claudia@neffgen-nekes.de)
Die Ausbildung findet in einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Personen statt.
Wenn Sie sich mindestens zu zweit anmelden, vereinbaren wir einen individuellen Termin nach Ihren Wünschen.
Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr
in der Holtenstraße 5A in Porta Westfalica - Vennebeck
Haben Sie noch Fragen oder einen Terminwunsch, dann rufen Sie mich an (05731 49 69 022 oder 0178 53 606 43) oder schreiben Sie mir eine Mail (Claudia@Neffgen-Nekes.de)
Reiki, die universelle Heilenergie ist für alle da, darf allen zur Verfügung stehen, ist ein Geschenk und somit nicht käuflich, genauso wie die Luft zum Atmen.
Sie kann von jedem erlernt werden, jedoch nicht einfach nur aus Büchern, denn für die Anwendung braucht es eine Einweihung, auch Einstimmung genannt.
Ich stelle meine Energie, meine Zeit und mein Bemühen zur Verfügung, damit Interessierte lernen können, mit der universellen Energie umzugehen und weihe sie darin ein. Hierfür erhebe ich einen angemessenen Betrag, der es mir ermöglicht, meine eigenen Rechnungen zu bezahlen.
Während der Ausbildung stehen Tee, Wasser und Knabbereien zur Verfügung,
Du erhältst die Ausbildungsunterlagen und am Ende Dein Zertifikat.
maximale TN-Zahl: Vier Personen
I. Grad: 13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 210,- €
II. Grad: 13 Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen: 330,- €
Machst Du beide Ausbildungsgrade bei mir, dann beträgt Deine Investition für den II. Grad nur 297,- €.
Ausbildungsinhalte
Zwischen dem I. und dem II. Reiki-Grad sollte ein angemessener zeitlicher Abstand bestehen, damit ausreichend Zeit zur Übung zur Verfügung steht.
Nach der Ausbildung kannst Du an monatlichen Reiki-Austauschtreffen teilnehmen. Hier treffen sich Reiki-Praktizierende zum Gespräch und wir können uns gegenseitig in verkürzter Form Reiki geben.
Diese Treffen sind auch offen für alle Reiki-Praktizierende, egal, wo und wann sie ihre Ausbildung gemacht haben.
Bei Interesse erhältst Du rechtzeitig eine E-Mail mit dem Datum für das nächste Treffen.
Kostenbeitrag pro Treffen: 13,- €
Jedes Kind ist anders und manche ganz besonders anders.
Hochsensible Menschen sind lösungsorientierte Denker, kreative Köpfe und achtsame Wegbegleiter. Diese Gabe geht einher mit den Herausforderungen von schneller Ermüdung durch Reizüberflutung und manchmal erdrückender Emotionalität.
Hochsensibilität ist angeboren und betrifft damit auch schon Kinder jeglichen Alters; statistisch gesehen jedes vierte Kind.
Diese Kinder reagieren auf äußere Reize schneller und oft viel intensiver als normalsensible Kinder. Laute Geräusche, grelles Licht, intensive Gerüche, die enganliegende Strumpfhose oder auch die einfache Jeans können dazu führen, dass das Kind unleidlich wird, sich zurück zieht oder im Gegenteil, sich einem ausgiebigen Wutausbruch hingibt.
Wie nun damit umgehen? Soll man diese Kinder ignorieren oder besonders behandeln? Wo werden die Grenzen gesetzt zwischen „das ist ok so“ und „stell dich nicht so an“?
In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über das Phänomen der Hochsensibilität / erhöhten Neurosensitivität, damit Sie einen Einblick in die Denk- und Fühlweise dieser Menschen bekommen können. Dabei gehen wir darauf ein, was dies für die Entwicklung von Kita-Kindern bedeutet.
Gemeinsam erarbeiten Sie Unterstützungsangebote für diese Kinder und Möglichkeiten zur Strukturierung des Gruppenalltags.
Sie erhalten Unterstützung für die Arbeit mit Eltern dieser besonderen Kinder.
Dauer: 8 UE (1 UE entspricht 45 Minuten)
Investition pro UE: 97,50 € (zzgl. USt.)
max. Teilnehmendenzahl: 20 Personen